M, m
maach [ma:ç] auch leäch [ləɛç] oder lieech [li:ɛç] |
mager |
|
Maan |
Mohn |
|
Maand Pl. Maande auch Moend [moːənt] Pl. Moende |
Mond |
|
Maat Pl. Mate |
Maaß |
|
Madeborch (älter) |
Magdeburg |
|
Mahltiet Pl. Mahltieten |
Mahlzeit |
|
maken |
machen |
eck make, du makest, ha/se/et-öet maket, wa/jie/se maket, emaket |
Mäken Pl. Mäkens |
Mädchen |
|
Malder Pl. Malder |
Maler, Anstreicher |
|
Mandaach |
Montag |
|
mank(e) |
zwischen |
|
mannichaner |
mancher |
|
mannichmal |
manchmal |
|
Mannsminsche Pl. Mannsminschen |
Mann, Mannsbild |
Achtung: Neutrum |
Mäntele Pl. Mäntel |
Umhang für Frauen |
|
mappeln |
essen (scherzhaft und Kindersprache) |
eck mappele, du mappelst, ha/se/et-öet mappelt, wa/jie/se mappelt, emappelt |
Marreik |
Meerrettich |
|
Marte Pl. Marten |
Marder |
Achtung: Femininum |
Masseln |
Masern |
|
mäten |
messen |
eck mäte, du misst, ha/se/et-öet määt, wa/jie/se määt, emoten Imperativ: laat uns mäten, määt |
mau |
gering, wenig auch aussichtslos |
|
Maure Pl. Mauren |
Möhre |
|
Maus |
Muhs |
|
Maut |
Mut |
|
meck |
mir, mich |
siehe Grammatik Pronomen |
Melek |
Milch |
|
meleken |
melken |
eck meleke, du melekest, ha/se/et-öet meleket, wa/jie/se meleket, emeleket |
mellen |
melden |
eck melle, du mellst, ha/se/et-öet mellt, wa/jie/se mellt, emellt |
Meß |
Mist |
|
Meßgreepe [...greːəpə] Pl. Meßgreepen |
Mistgabel |
|
Mest Pl. Meste |
Messer |
|
Mester Pl. Mester |
Meister |
|
meu |
müde |
|
Meu |
Mühe |
|
Miäntchen [mi:ɛːntçən] Pl. Miäntchen |
Ameise |
|
Middach |
Mittag |
|
midde |
mit |
|
middemanke |
zwischendrinn |
|
Middewochen |
Mittwoch |
|
Miee [mi:ə] Pl. Mieen |
Miete |
|
mien |
mein, meinem, meinen |
siehe Grammatik Pronomen |
miene |
meine, meiner, meinen |
siehe Grammatik Pronomen |
Miesche |
Jauche |
|
Mieschpaul Pl. Mieschpaule |
Jauchepfütze |
|
milärn |
mäkelig, nörgelig |
|
Minsche Pl. Minsche |
Mensch |
|
Möele [møːələ] Pl. Möelen |
Mühle |
|
moelsch [mo:əlʃ] auch mohl |
faul werdend |
|
Moend [moːənt] Pl. Moende auch Maand Pl. Maande |
Mond |
|
mohl auch moelsch [mo:əlʃ] |
faul werdend |
|
Möllem |
Rauch, Staub |
|
möllemen |
stauben |
eck mölleme, du möllemest, ha/se/et-öet möllemet, wa/jie/se möllemet, emöllemet |
Morjen |
Morgen |
|
morjens |
morgens |
|
morkelich auch muckelich |
dunkel, schmutzig, trübe |
|
mortsch auch mulsch |
morsch, faulig, verdorben |
|
Most(e)rich, Must(e)rich (älter) |
Senf |
|
mötten |
müssen |
eck mott, du mosst, he/se/et-öet mott, wa/jie/se mott, emosst Präteritum: eck mosste, du mosstest, ha/se/et-öet mosste, wa/jie/se mossten Konjunktiv: eck mösste, du mösstest, ha/se/et-öet mösste, wa/jie/se mössten |
muckelich auch morkelich |
dunkel, schmutzig, trübe | |
mucksch |
beleidigt, eingeschnappt |
|
muckschen |
maulen, trotzen |
eck mucksche, du muckschest, ha/se/et-öet muckschet, wa/jie/se muckschet, emuckschet |
müer |
mürbe |
|
Muer [mu:ɐ] Pl. Muer |
Maurer |
|
Müjje Pl. Müjjen |
Mücke |
|
Mullder Pl. Mullder |
Müller |
|
mulsch auch mortsch |
morsch, faulig, verdorben |
|
Mundierung (älter) |
Uniform |
|
Mure Pl. Muren |
Mauer |
|
Murkelie Pl. Murkelien |
vergebliches Bemühen |
|
murkelig |
schmutzig |
|
Musebra | gebackenes Gehacktes auf Brot | |
musen (älter) |
stehlen, stibitzen, Mäuse fangen |
eck muse, du muust, ha/se/et-öet muset, wa/jie/se muset, emuset |
Mutte Pl. Mutten |
Motte |
|
Muul Pl. Muul |
Mund |
|
Muulthucke Pl. Muulthucken |
Maulwurfshaufen |
|
Muulworf Pl. Muulworfs auch Muulworm Pl. Muulwörmer |
Maulwurf | |
Muulworm Pl. Muulwörmer auch Muulworf Pl. Muulworfs |
|
|
Muus Pl. Müse |
Maus |
|