Kollage aKollage fKollage gKollage cKollage bKollage dKollage hKollage e
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

W, w

wa [wa:] hinter dem Verb we [wə]

wir

Aussprache wa, we

siehe Grammatik Pronomen

Beispiel: wa plücket Wiendruben, Wiendruben plücket we

Wääch, Wä (älter) Pl.

Weg

 

Waan Pl. Waans

Wagen

 
Waddecke

Molke, Käsewasser

 
Wäder

Wetter

Aussprache wie hdt. Räder

wäen 

wiegen

Aussprache ewuoen

eck wä, du wääst, ha/se/et-öet wäät, wa/jie/se wäät, ewuoen

Wahda Pl. Wahda

Schmerz

Aussprache Wahda

wahfeln 

wehen, winken

eck wahfele, du wahfelst, ha/se/et-öet wahfelt, wa/jie/se wahfelt, ewahfelt

Waiten [waɪtən] auch Waten [wa:tən]

Weizen

Aussprache Waiten

wäjjen

wegen

 

waken

wachen

eck wake, du wakest, ha/se/et-öet waket, wa/jie/se waket, ewaket

Wallnöt Pl. Wallnötte

Wallnuß

 

wammesen [wamməsən]

schlagen, hauen

Aussprache wammesen

eck wammese, du wammesest, ha/se/et-öet wammeset, wa/jie/se wammeset, ewammeset

warumme, worumme (älter)

warum

 

Wäsche [wɛːʃə] Pl. Wäschen

ältere Frau

Aussprache Wäsche

waschen

waschen

eck wasche, du waschest, ha/se/et-öet waschet, wa/jie/se waschet, aber: ewoschen

Wasen Pl. Wasen

Reisig

 

Wassel Pl. Wassels

Wiesel

 

wassen

wachsen

eck wasse, du wassest, ha/se/et-öet wasset, wa/jie/se wasset, ewossen

wat

was

 

Waten [wa:tən] auch Waiten [waɪtən]

Weizen

Aussprache Waten

Water

Wasser

 

Waterlebbe, Waterlewwe (älter)

Wasserleben

 

Wäwinne Pl. Wäwinnen

Ackerwinde

 

wech [wɛç]

weg

Aussprache wie hdt. Blech

wechstrien (älter)

schreiten

Konjugation siehe strien

wecke

welche, welcher

siehe Grammatik Pronomen

 wecke Lü (älter)  

einige Leute, manche Leute

 

wecken

welchem, welchen

siehe Grammatik Pronomen

wecker

welcher

siehe Grammatik Pronomen

wecket

welchem, welches

siehe Grammatik Pronomen

Wedde Pl. Wedden (älter)

Wette

 

wedder

wieder

 

Wedderwarije Pl. Wedderwarijen (älter)

Ebenbild

 

weik

weich

 

wejjen

wegen

 

wellek

welk

 

weltern

wälzen

eck weltere, du welterst, ha/se/et-öet weltert, wa/jie/se weltert, eweltert

wennig [wɛnniç]

wenig

Steigerung: wennijer, an wennigsten

wennigstens

wenigstens

 

wer

wer

Gen. fehlt, Dativ u. Akk. wään

wesseln

wechseln

eck wessele, du wesselst, ha/se/et-öet wesselt, wa/jie/se wesselt, ewesselt

wetten

wissen

eck wett, du wettst, ha/se/et-öet wett, wa/jie/se wett, ewußt

weulen 

wühlen

eck weule, du weulst, ha/se/et-öet weult, wa/jie/se weult, eweult

Weusebäre

Verschwender(in)

 

weusen

verschwenden

eck weuse, du weusest, ha/se/et-öet weuset, wa/jie/se weuset, eweuset

Wiebuom [wi:buɔːm] Pl. Wieböeme [wi:böəmə] (älter) auch

Wiee [wi:ə] Pl. Wieen [wi:ən] (älter)

Weide

Aussprache Wiee, Wiebuom

Wiee [wi:ə] Pl. Wieen [wi:ən] (älter) auch

Wiebuom [wi:buɔːm] Pl. Wieböeme [wi:böəmə] (älter)

Wief Pl. Wiewer

Weib

 

Wien Pl. Wiene

Wein

 

wien [wi:en] (älter)

leise weinen

Aussprache entspr. hdt. knien

vermutlich: eck wie [wi:e], du wiest, ha/se/et-öet wiet, wa/jie/se wiet, ewiet

Wienachten

Weihnachten

 

Wiendrube Pl. Wiendruben

Weitraube

Aussprache entspr. hdt. Grube

wiern [wi:əʁn]

werden

eck wiere, du warst, ha/se/et-öet wart, wa/jie/se wiert, eworren

Wiesche Pl. Wieschen

Wiese, Weide

 

wiesen

zeigen

eck wiese, du wiesest, ha/se/et-öet wieset, wa/jie/se wieset, ewieset

wiet

weit

Steigerung: wieer [wi:ɐ], an wietesten

witt

weiß

 

wittchen

weißen, malern

eck wittche, du wittchest, ha/se/et-öet wittchet, wa/jie/se wittchet, ewittchet

wittschälich

blass

 

woll

wohl

 

wollen

wollen

eck will, du wutt, ha/se/et-öet will, wa/jie/se willt, ewollt

Prät.: eck wolle, du wollest, ha/se/et-öet wolle, wa/jie/se wollen

Wollte Pl. Wollten

Walze

 

Wonneproppen Pl. Wonneproppen

liebevoll wohlgenährtes Kind

 

Worem [woʀəm] Pl. Wörmer

Würmer

 

Wörtel Pl. Wörteln

Wurzel

Aussprache Wörteln

Wost [wɔst] Pl. Wöste

Wurst

Aussprache Wost

Wostespiele [wɔstɛspi:ələ] Pl. Wostespielen

Holzstock zum Aufhängen von Würsten

Aussprache Wostespielen

wotau

wozu

 

wu (älter)

wo

 

Wulef Pl. Wulfe

Wolf

 

Wulle

Wolle

 

Wunderbühl

wörtl. Wunderbeutel

siehe Redewendungen

Wunne Pl. Wunnen

Wunde

 

wuonen [wuɔːnən] (älter)

wuen (älter)

wohnen

eck wuone, du wuonst, ha/se/et-öet wuont, wa/jie/se wuont, ewuont

Wurt Pl. Würe

Wort

Pl. Worte u. Wörter

Aussprache Wurt wie hdt. Furt

wutau (älter)

wozu