D, d
dä |
der, die |
siehe Grammatik Artikel u. Pronomen |
Daach Pl. Da |
Tag |
|
Daak Pl. Däker |
Dach |
|
Daakhase Pl. Daakhasen |
Dachhase, scherzhaft für Katze |
|
Daakrenne Pl. Daakrennen |
Dachrinne |
|
Daal auch Dale Pl. Dale |
Tal |
|
Daalschlag Pl. Daalschläge |
Niederschlag im Sinne von K.o.-Schlag |
|
daap, deip (älter) |
tief |
|
dailen [da:ɪ̯lən] auch dalen [daːlən] |
teilen |
eck daile, du dailst, ha/se/et-öet dailt, wa/jie/se dailt, edailt auch: eck dale, du daalst, ha/se/et-öet daalt, wa/jie/se daalt, edaalt |
Dalder Pl. Dalder, Talder Pl. Talder (beides älter) |
Taler |
|
Däle Pl. Dälen |
Hausflur |
|
dalen [daːlən] auch dailen [da:ɪ̯lən] |
teilen |
eck dale, du daalst, ha/se/et-öet daalt, wa/jie/se daalt, edaalt auch: eck daile, du dailst, ha/se/et-öet dailt, wa/jie/se dailt, edailt |
damanke auch dermanke (älter) |
dazwischen |
|
damidde |
damit |
|
Damp |
Dampf |
|
Dämper Pl. Dämper |
Kocher für Schweinekartoffeln |
|
dän |
dem, den |
siehe Grammatik Artikel u. Pronomen |
Danne Pl. Dannen |
Tanne |
|
Danz Pl. Dänze |
Tanz |
|
danzen |
tanzen |
eck danze, du danzest, ha/se/et-öet danzet, wa/jie/se danzet, edanzet |
Dart [daːɐ̯t] (nur Singular), Deist (älter) |
freches oder aufsässiges Mädchen |
Aussprache wie hdt. Bart |
darumme |
darum |
|
dat |
das |
siehe Grammatik Artikel u. Pronomen |
datemal |
damals |
|
Datiet Pl. Datieten |
Tageszeit |
|
Dauk Pl. Däuker | Tuch | |
daun [daun] |
tun |
Aussprache wie hdt. tauen eck daue, du daust, ha/se/et-öet daut, wa/jie/se daut Präteritum: eck da, du daast, ha/se/et-öet da, wa/jie/se daen Konjunktiv: eck deu, du deust, ha/se/et-öet deu, wa/jie/se deuen |
dausend |
tausend |
siehe Zahlwörter |
deck |
dir, dich |
siehe Grammatik Artikel u. Pronomen |
Deig Pl. Deig |
Teig |
|
deipdenkern |
melancholisch |
|
dermanke auch damanke (älter) | dazwischen | |
deswejjen |
deswegen |
|
dettsch |
albern, dämlich |
|
deukerjaan, deukerjawech (älter) |
verdammt noch mal |
|
dickedaun |
dicketun, (sich) aufblasen |
Konjugation siehe daun |
dieewisch [diːəviʃ] |
dreist |
Aussprache dieewisch |
Diek Pl. Dieke |
Teich |
|
dien |
dein, deinem, deinen |
siehe Grammatik Artikel u. Pronomen |
diene |
deine, deiner, deinen |
siehe Grammatik Artikel u. Pronomen |
Dier Pl. Diere |
Tier |
|
Dieße Pl. Dießen (älter) |
Bordüre an Kleidung |
|
Dimme Pl. Dimmen |
Dieme |
|
Dinnsedaach |
Dienstag |
|
Disch Pl. Dische |
Tisch |
|
Discher Pl. Discher |
Tischler |
|
Dissele [disselə] Pl. Disselen |
Distel |
|
Döbber Pl. Döbber, Döwwer Pl. Döwwer (älter) |
Täuberich |
|
Dochter Pl. Döchter |
Tochter |
|
doef [doːəf] |
doof, dumm |
|
Döegenicht (älter) |
Taugenicht |
|
döen [døːen] |
taugen |
Aussprache wie hdt. Böen eck döe, du dochst, ha/se/et-öet docht, wa/jie/se döet, edöet |
doene [do:ənə] |
damals |
|
döenisch [døːənɪʃ] |
frech, albern |
|
Döenischer Pl. Döenische |
Taugenichts |
|
Döepe [døːəpe] Pl. Döepen |
Taufe |
|
döepen [døːəpən] |
taufen |
eck döepe, du döepest, ha/se/et-öet döepet, wa/jie/se döepet, edöepet |
doet [doːət] auch doete |
tot |
|
Doet [doːət], Dued (älter) |
Tod |
|
Dollbräjen Pl. Dollbräjen |
Tollpatsch |
|
Döllemer Pl. Döllemer |
Eigenbrötler, Tollpatsch |
|
döllemern |
unüberlegt oder planlos handeln |
eck döllemere, du döllemerst, ha/se/et-öet döllemert, wa/jie/se döllemert, edöllemert |
Dönecken Pl. Döneckens |
unglaubliche oder spassige Geschichte |
|
Dönnder Pl. Dönnder |
Donner |
|
Dönnderdaach |
Donnerstag |
|
dönndern |
donnern |
eck dönndere, du dönnderst, ha/se/et-öet dönndert, wa/jie/se dönndert, edönndert |
Dor Pl. Doore |
Tor |
|
dorch |
durch |
|
Dörp Pl. Dörper | Dorf | |
Dorwääch Pl. Dorwä |
Hoftor |
|
Dorwäächständer Pl. Dorwäächständer |
Torpfosten |
|
döschen |
dreschen |
eck dösche, du döschest, ha/se/et-öet döschet, wa/jie/se döschet, edöschet |
Döscher Pl. Döscher |
Drescher |
|
Dössel Pl. Dössel [dœzzəl] |
Dussel, Dummkopf |
|
Dösst [dœst] |
Durst |
|
dössten |
dürsten |
eck dösste, du dösstest, ha/se/et-öet dösst, wa/jie/se dösst, edösst |
dösstig |
durstig |
|
dra |
drei |
siehe Zahlwörter |
draen [dʀaːən] |
tragen |
eck dra(e), du drächst, ha/se/et-öet drächt, wa/jie/se draat, edraen Imperativ; draach, laat uns draen, draat |
drahen [dʀaːhən] | drehen |
eck drah(e), du drahst, ha/se/et-öet draht, wa/jie/se draht, edraht |
drane | daran | |
dräpen |
treffen |
eck dräpe, du drippest, ha/se/et-öet drippet, wa/jie/se drippet, edroepen [edʀo:əpən] Präteritum: eck drüppe, du drüppest, ha/se/et-öet drüppe, wa/jie/se drüppen |
drauen (älter) |
drohen |
eck draue, du drauest, ha/se/et-öet drauet, wa/jie/se drauet, edrauet |
Drellschörte Pl. Drellschörten |
Arbeitsschürze (aus Drellstoff) |
|
drieben |
treiben |
eck driebe, du driffst, ha/se/et-öet drifft, wa/jie/se driebet, edreeben [edʁɛəbən] Imperativ: driff, laat uns drieben, driebet |
Driebenkiel Pl. Driebenkiele, Driewerkittel (älter) |
Spaltkeil, Quertreiber |
|
drieste |
dreist |
|
driewisch [dri:ewiʃ] |
||
drinken |
trinken |
eck drinke, du drinkest, ha/se/et-öet drinket, wa/jie/se drinket, edrunken Präteritum: eck drunk, du drunkest, ha/se/et-öet drunk, wa/jie/se drunken |
drittain [dʀitaɪn] |
dreizehn |
siehe Zahlwörter |
drittig |
dreißig |
siehe Zahlwörter |
driwwellieren |
belästigen, quälen |
eck driwweliere, du driwwelierst, ha/se/et-öet driwweliert, wa/jie/se driwweliert, driwweliert |
dröbber, dröwwer (älter) |
drüber |
|
dröe [dʀøːe] |
trocken, mager |
|
Dröechniss [dʀøːəçnɪs] Pl. Dröechnisse |
Trockenheit |
|
dröen [dʀøːən] |
trocknen |
eck dröe, du dröest, ha/se/et-öet dröet, wa/jie/se dröet, edröet |
drömmeln |
trödeln, bummeln |
eck drömmele, du drömmelst, ha/se/et-öet drömmelt, wa/jie/se drömmelt, edrömmelt |
drömmen | träumen | eck drömme, du drömmest, ha/se/et-öet drömmet, wa/jie/se drömmet, edrömmet |
dropp |
drauf |
|
Drube Pl. Druben |
Traube |
|
Druem [druːəm] Pl. Drömme |
Traum |
|
druemen [druːəmən] (älter) |
träumen |
eck drueme, du druemest, ha/se/et-öet druemet, wa/jie/se druemet, edruemet |
drüjjen |
drücken |
eck drüjje, du drüjjest, ha/se/et-öet drüjjet, wa/jie/se drüjjet, edrüjjet Präteritum: eck drücke, du drückest, ha/se/et-öet drücke, wa/jie/se drücken |
drummerum |
drumherum |
|
drüppen |
tropfen |
eck drüppe, du drüppest, ha/se/et-öet drüppet, wa/jie/se drüppet, edrüppet |
Druppen Pl. Druppen |
Tropfen |
|
Drusen |
Bewußtlosigkeit |
|
drusseln [dʀʊzzeln] |
schlummern, leicht schlafen |
eck drussele, du drusselst, ha/se/et-öet drusselt, wa/jie/se drusselt, edrusselt |
druut |
daraus |
|
du hinter dem Verb angehängt -e [ə] |
du |
siehe Grammatik Pronomen Beispiel: du kummest morjen, morjen kummeste |
dubbelt, duwwelt (älter) |
doppelt |
|
Dübel Pl. Dübels, Düwel Pl. Düwels (älter) |
Teufel |
|
düchtig |
tüchtig |
|
ducken |
bücken, untertauchen |
eck ducke, du duckst, ha/se/et-öet ducket, wa/jie/se ducket, educket |
düen |
taugen |
eck düe, du dochst, ha/se/et-ört docht, wa/jie/se döet, edöet |
|
||
Düer [dyər] Pl. Düern |
Tür |
|
duern [duːərn] |
dauern |
eck duer, du duerst, ha/se/et-öet duert, wa/jie/se duert, eduert Präteritum: eck dure, du durst, ha/se/et-öet dure, wa/jie/se duren |
düern [dyern] |
dürfen |
eck düre, du dürst, ha/se/et-öet duurt, wa/jie/se duurt, eduurt Präteritum: eck dorfte, du dorftest, ha/se/et-öet dorfte, wa/jie/se dorften |
duffen |
nieseln, leicht regnen |
eck duffe, du duffest, ha/se/et-öet duffet, wa/jie/se duffet, eduffet |
dulle |
stark |
Steigerung: dullder, an dulldesten |
Dumen Pl. Dumen |
Daumen |
Aussprache wie hdt. Blumen |
Dune Pl. Dunen |
Daune |
|
düselig |
schwindelig |
|
düsse |
diese, dieser |
Aussprache wie hdt. Nüsse siehe Grammatik Pronomen |
düssen |
diesem, diesen |
siehe Grammatik Pronomen |
düsser |
dieser |
siehe Grammatik Pronomen |
düsset |
dieses |
siehe Grammatik Pronomen |
düster |
duster, dunkel |
|
Dutt Pl. Dutten |
Knäuel, Klumpen |
|
Dutten Pl. Dutten |
Ausgußstopfen |
|
düütlich |
deutlich |
|
düütsch |
deutsch |
|
Duwe Pl. Duwen |
Taube |
|