Kollage a | zur StartseiteKollage e | zur StartseiteKollage g | zur StartseiteKollage b | zur StartseiteKollage c | zur StartseiteKollage f | zur StartseiteKollage h | zur StartseiteKollage d | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

S, s

Sa [za:] Pl. Saen [za:ən]

Säge

 

sachte

langsam

 

Saddel Pl. Saddel

Sattel

 

Saddler Pl. Saddler

Sattler

 

saen [za:ən]

säen

eck sae [za:e], du saest [za:əst], ha/se/et-öet saet [za:ət], wa/jie/se saet [za:ət], esaet [eza:ət]

sahen

sehen

eck sah, du süüst, ha/se/et-öet süüt, wa/jie/se saht, esahen

Präteritum: eck sach, du sachs, ha/se/et-öet sach, wa/jie/se sahen

Sai [za:i]

Sie

siehe Grammatik Pronomen

Saiße Pl. Saißen

auch Saße Pl. Saßen

Sense

Aussprache Saiße

säjjen

sagen

eck säjje, du sächst, ha/se/et-öet sächt, wa/jie/se säjjet, esächt

Präteritum: eck säh, du sähst, ha/se/et-öet säh, wa/jie/se sähen

Imperartiv: säch, laat uns säjjen, säjjet

sallen

sollen

eck sall, du sallst, ha/se/et-öet sall, wa/jie/se söllt, esöllt

Präteritum: eck söll, du söllst, ha/se/et-öet söll, wa/jie/se söllen

Saße Pl. Saßen

auch Saiße Pl. Saißen

Sense

Aussprache Saße

sau

so

 

sau freu wie

sobald

 

sautesejjen

sozusagen

 

sauwiesau

sowieso

 

sauwiet

soweit

 

sawwern (älter)

sabbern

eck sawwere, du sawwerst, ha/se/et-öet sawwert, wa/jie/se sawwert, esawwert

se

sie

siehe Grammatik Pronomen

seck

sich

siehe Grammatik Pronomen

Seepe [ze:əpə] Pl. Seepen

Seife

 

Seestädde

Orte nördlich des Fallsteins

 

seichen

pinkeln, pissen

eck seiche, du seichest, ha/se/et-öet seichet, wa/jie/se seichet, eseichet

Sennep (älter)

Senf

 

sess

sechs

siehe Zahlwörter

sesse

sechse

siehe Zahlwörter

sesstain  [zɛstaɪn]

sechzehn

siehe Zahlwörter

sesstig

sechzig

siehe Zahlwörter

setten

setzen

eck sette, du setzt, ha/se/et-öet sett, wa/jie/se sett, esetten

seuken

suchen

eck seuke, du sochst, ha/se/et-öet socht, wa/jie/se seuket, esocht

Imperativ: soch, laat und seuken, seuket

seute

süß

 

sewwen

sieben

siehe Zahlwörter

sewwene

siebene

siehe Zahlwörter

sewwentain [zɛvəntaɪn]

siebzehn

siehe Zahlwörter

sewwentig

siebzig

siehe Zahlwörter

sien

sein

eck bin, du bist, ha/se/et-öet is, wa/jie/se sind, ewest

Präteritum: eck war, du warst, ha/se/et-öet war, wa/jie/se warn

Konjunktiv: eck wörre, du wörrest, he/se/et-öet wörre, wa/jie/se wörren

sein, seinem, seinen

siehe Grammatik Pronomen

siene

seine, seiner,

seinen

siehe Grammatik Pronomen

Siete Pl. Sieten

Seite

 

singen

singen

eck singe, du singest, ha/se/et-öet singet, wa/jie/se singet, esungen

Präteritum: eck sung du sungest, ha/se/et-öet sung, wa/jie/se sungen

sitten

sitzen

eck sitte, du sitzt, ha/se/et-öet sitt, wa/jie/se sitt, esäten

Präteritum: eck saat, du saast, ha/se/et-öet saat, wa/jie/se saaten

Sittenaas (älter)

Sitzfleisch

 

Slöeks Pl. Slöekse

Schlaks

 

Smatfeldscher, Smatfeldsche (älter)

Schmatzfelder, Schmatzfelderin

 

Smatfelle (älter)

Schmatzfeld

 

smöken

kalt räuchern

eck smöke, du smökest, ha/se/et-öet smöket, wa/jie/se smöket, esmöket

Smook

kalter Räucherrauch

 

Sneikierl (älter)

Schneemann

 

Soelt [zo:əlt]

Salz

 

söffeln

saufen alkoholischer Getränke

eck söffele, du söffelst, ha/se/et-öet söffelt, wa/jie/se söffelt, esöffelt

Sönndaach

Sonntag

 

Su Pl. Suen [zu:ən]

Sau

 

suen [zu:ən]

saugen

eck suue [zu:e], du suust, ha/se/et-öet suut, wa/jie/se suut, esuut

suer [zu:ɐ]

sauer

 

sülf dridde

zu dritt

 

sülf twaat

zu zweit

 

Süll Pl. Sülle

Türschwelle

 

süllben

selber

 

süllewest [zyləvest]

selbst

 

Sump Pl. Sümpe

Sumpf

 

Sünnabend

Sonnabend

 

Sunne Pl. Sunnen

Sonne

 

supen

saufen

eck supe, du supest, ha/se/et-öet supet, wa/jie/se supet, esoepen [ezo:əpən]

Surdeich

Sauerteig

 

Surdeichskauken

Sauerteigskuchen

 

süss

sonst

 

Sustarbe

große Harke für die Heuernte

 

Suupschwien Pl. Suupschwiene

Trinker

 

Sweppschnauer (älter)

Peitschenschnur