Kollage d | zur StartseiteKollage g | zur StartseiteKollage e | zur StartseiteKollage a | zur StartseiteKollage h | zur StartseiteKollage f | zur StartseiteKollage b | zur StartseiteKollage c | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

I, i

ielen

eilen

eck iele, du ielst, ha/se/et-öet ielt, wa/jie/se ielt, eielt

iele

rein, eitel

 

Ielebruot

Trockenbrot

 
ieligeilig

 

IereErde

 

ierst(en)erst, vorhin 
IesEis 
IesenEisen 
Iesstacken Pl. IesstackenEiszapfen

 

ihrlich (älter)ehrlich 
Ilk Pl. IlkeIltis

 

inbaldern

einscheißen

eck baldere in, du balderst in, ha/se/et-öet baldert in, wa/jie/se baldert in, innebaldert

inbeuteneinheizen

eck beute in, du bottst in, ha/se/et-öet bott in, wa/jie/se beut in, inebott

Imperativ: beute in, laat uns inbeuten, beut in

infämen

einfädeln

eck fäme in, du fämest in, ha/se/et-öet fämet in, wa/jie/se fämet in, inefämet

Infatung Pl. Infatungen (älter)Einfassung

 

innekuomennach hause kommen

Konjungation siehe kuomen

innesienzuhause sein

Konjungation siehe sien

innewennichinnen

 

insauwiet

insoweit

 
Irnte Pl. Irnten

Ernte

 
irntenernten

Aussprache irnten 

eck irnte, du irntest, ha/se/et-öet irnt, wa/jie/se irnt, eirnt

isist